Der Körper nimmt Vitamin E mit dem Fett von Lebensmitteln auf. Vitamin E ist ein Zellschutzvitamin. Es schützt die Körperzellen vor schädlichen Einflüssen, zum Beispiel vor aggressiven Sauerstoffverbindungen (freie Radikale). Die Schutzfunktion von Vitamin E betrifft speziell auch den Fettstoffwechsel. Kosmetikhersteller setzen Vitamin E bisweilen Hautcremes und Sonnenschutzmitteln zu, weil es die Haut pflegen soll.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin E enthalten?
Vitamin E findet sich in erster Linie in pflanzliche Ölen wieder. Aber auch Nüsse, Samen, Butter und Eier enthalten Vitamin E, wenn auch in geringeren Mengen als pflanzliche Öle.
Tagesbedarf von Vitamin E und wie Sie ihn decken
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für erwachsene Menschen:
Frauen: 11 bis 12 mg, Schwangere: 13 mg, Stillende: 17 mg
Männer: 12 bis 15 mg
Die empfohlene Tagesdosis von durchschnittlich 12 mg Vitamin E steckt zum Beispiel in zirka 20 Gramm Sonnenblumenöl. Wichtig ist es dennoch sich abwechslungsreich zu ernähren. Damit Vitamin E durch unseren Körper gut verwertet und aufgenommen werden kann muss gleichzeitig Fett mit aufgenommen werden.
Was passiert bei einem Mangel an Vitamin E?
Bei einer guten und ausgewogenen Ernährung kommt ein Mangel an Vitamin E selten vor. Menschen die sich über eine lange Zeit fettarm ernähren können an einem Vitamin E Mangel leiden. Ein Mangel kann auch Risikogruppen betreffen. Beispielsweise Menschen die an Zöliakie, chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung, Kurzdarmsyndrom, Morbus Crohn des Dünndarms oder Gallenwegserkrankungen leiden. Auch Frühgeborene können gefährdet sein.
Wie äußert sich ein Mangel an Vitamin E? Störungen der Muskel- und Nervenfunktion.
Was passiert bei einer Überdosierung von Vitamin E?
Eine Überdosierung von Vitamin E über die Nahrung ist normalerweise nicht möglich. Denkbar wäre eine Überdosierung, wenn jemand über sehr lange Zeit Nahrungsergänzungsmittel mit hohen Vitamin-E-Dosen zu sich nehmen würde.
Bedenklich ist eine erhöhte Vitamin-E-Zufuhr möglicherweise für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen und für solche, die Medikamente zur Blutverdünnung einnehmen. Denn bei zu viel Vitamin E steigt eventuell das Blutungsrisiko. Bei längerfristiger Einnahme hoher Vitamin-E-Dosen können unter Umständen zum Beispiel Magen-Darm-Probleme auftreten.