Vitamin K

Vitamin K umfasst Vitamin K1 und Vitamin K2. Vitamin K ist fettlöslich (wie die Vitamine A, D und E) .Das Vitamin K wird im Darm resorbiert und über das Blut zur Leber transportiert, wo es seine Hauptaufgabe erfüllt – die Herstellung von Blutgerinnungsfaktoren.

M

Die allerwichtigste Aufgabe von Vitamin K ist die Blutgerinnung. Weitere Wirkungen von Vitamin K: Es verhindert Kalkablagerungen in Blutgefäßen und auch Knorpeln. Daneben hilft es bei der Regulation der Zellteilung sowie bei Reparaturprozessen in Augen, Nieren, Leber, Blutgefäßen und Nervenzellen. Außerdem hemmt Vitamin K den Knochenabbau bei Frauen nach den Wechseljahren.

VITAMIN A MANGEL SYMPTOME

Eine Unterversorung an Vitamin K ist selten aber kann durchaus vorkommen. Ein Mangel an Vitamin K kann durch folgenden Punkten entstehen:

  • Störungen der Darmflora
  • Fettabsorptionsstörung
  • Störung der Gallenfunktion
  • Leberschäden
  • Medikamente (Antiobiotika, Gallensäurenbinder, …)

Weitere Ursachen für einen Vitamin-K-Mangel:

  • Fehlernährung
  • Alkoholismus
  • Zystische Fibrose
  • Adipositas

Babys sind etwas öfter von einem Vitamin-K Mangel betroffen. Bei Babys kann ein Vitamin-K Mangel entstehen, wenn der Transport von Vitamin K der Mutter über die Plazenta zum Kind beeinträchtigt ist. Dann ist die Vitamin-K-Speicherkapazität geringer.

Als Frühsymptom können auch sogenannte Bitot-Flecken auftreten. Dabei handelt es sich um weiße Flecken im Lidspaltenbereich der Bindehaut.

Mögliche Symptome eines Vitamin-K-Mangels:

  • verstärkte Blutungen bei Verletzungen
  • blaue Flecken
  • Nasenbluten
  • Schleimhautblutungen

Vitamin A, 10000 iE, extra hochdosiert, 180 Vegi-Kapseln – das Augenvitamin, für gutes Sehvermögen. Besonders wichtig bei Bildschirmarbeit.

Zum Produkt

VITAMIN K LIEFERANTEN

Nahrungsmittel mit Vitamin K sind häufig pflanzlichen Ursprungs. Grüne Gemüsesorten wie Brokkoli, Rosenkohl oder auch Grünkohl zählen zu den Vitamin K reichen Nahrungsmitteln. Aber auch viele Kräuter wie beispielsweise Schnittlauch sind ein guter Vitamin K Lieferant. Daneben kommt in der Natur noch das Vitamin K2 vor. Vitamin K2 kann vom menschlichen Körper besser resorbiert werden als Vitamin K1. Nahrungsmittel, die es bei uns auf dem Teller gibt, enthalten aber nur geringe Mengen an K2. Hierzu zählen Fleisch und beispielsweise Eier.